Login RSS
Montag, 22. Februar 2021 13:31

Pan wie Panik

In der griechischen Mythologie ist Pan der Hirtengott. Er hat tatsächlich einen menschlichen Oberkörper und den Unterkörper eines Ziegenbocks. Ein Mischwesen. Der Götterbote Hermes ist sein Vater, und Dryope, seine Mutter, setzt ihn aus Entsetzen über die Hufe und Hörner nach seiner Geburt aus. Hermes bringt ihn auf den Olymp, doch hier ist kein Platz frei für seinen Sohn, also bringt der Vater ihn auf die Insel Kreta.

Freigegeben in Chronik
Freitag, 05. Februar 2021 12:48

Stadion: Vom Längenmaß zum Bautyp

Als „Stadien“ bezeichnet man heute gemeinhin große Sportstätten, die um den eigentlichen Wettkampfplatz auf Tribünen einer Vielzahl von Besuchern Platz bieten. Ihre Form ist in aller Regel oval oder rechteckig und erinnert damit eher an das römische Amphitheater als an den eigentlichen Namensgeber. Im klassischen Altertum nämlich wurde der Begriff für Anlagen verwendet, deren Herzstück eine Laufbahn von etwa 180 Metern Länge war.

Freigegeben in Chronik
Dienstag, 19. Januar 2021 15:14

Gioura – die Insel des Zyklopen

Odysseus, Held der griechischen Mythologie, irrte auf der Suche nach seiner Heimatinsel Ithaka zehn Jahre durch den Mittelmeerraum. Nun liegt es in der Natur von Mythen, allenfalls aus einem Fünkchen Wahrheit zu bestehen. Stellt sich zum Beispiel die Frage, ob Odysseus – vorausgesetzt ihn gab es – tatsächlich die Höhle des einäugigen Riesen Polyphemos besuchte? Und wenn ja, wo diese Höhle gewesen sein könnte? Die Spur führt zunächst zu den Zyklopeninseln vor Sizilien.

Freigegeben in Chronik
Montag, 04. Januar 2021 12:47

Vόlta: Augenzwinkern ganz ohne Facebook

Pame gia mia vόlta, ist ein vielgebrauchter Satz im griechischen Tagesablauf. Er lädt zu einer Auto- oder Motorradfahrt, zu einem Sprung ins Kaffeehaus oder zu einem Spaziergang an der Promenade ein. Früher, wenn junge Frauen und Mädchen in Griechenland vόlta gingen, war das wohl zum Vergnügen, doch Anstand muss sein: Besonders auf dem Land waren die Spaziergänge mit festen Verhaltensregeln verbunden.

Freigegeben in Chronik
Montag, 04. Januar 2021 12:34

Zum Straßennamengenitiv

Einer der größten Wohltäter Griechenlands und speziell Athens war Andreas Synggrós (1828-1899). Geboren in Konstantinopel kam der gelernte Banker um 1876 in die Hauptstadt und begann sein umfangreiches Hilfswerk für Kliniken, Theater und ... Straßen. Darunter trägt die, die Athen mit dem Meer verbindet, noch heute seinen Namen. Allerdings in der dafür üblichen Genitivform Synggroú, so dass Sie wahrscheinlich noch nie nach einem Herrn Synggrós gefragt haben.

Freigegeben in Chronik
Seite 15 von 16

 Warenkorb