Login RSS
Mittwoch, 24. März 2021 11:02

Athener Kirche vom Seine-Ufer

Ιn Athen gibt es eine Kirche, die ihre Entstehung der Pariser Weltausstellung von 1900 verdankt. Mit diesem ungewöhnlichen Bauwerk (Leoforos Syngrou 133) verbindet sich eine spannende Geschichte. Auf der Weltausstellung in Paris präsentierte sich Griechenland in einem Pavillon in Form einer orthodoxen Kirche. Die Weltausstellung ging am 12. November 1900 zu Ende. Was sollte mit der „Kirche“ geschehen?

Freigegeben in Chronik
Mittwoch, 17. März 2021 11:48

Was Malta mit Hellas verbindet

Nur 100 Flugminuten trennen heute Athen von Malta. Hätte Odysseus das geahnt, wäre er vielleicht ein paar tausend Jahre länger bei seiner Kalypso auf dem zu Malta gehörenden Inselchen Gozo geblieben. Doch halt: Nicht alle Spekulanten akzeptieren Gozo als Heimatinsel der Nymphe. Auch Kefalonia ist da im Gespräch. Gesicherte Informationen über griechisch-maltesische Beziehungen stammen hingegen aus dem Jahr 1522.

Freigegeben in Chronik
Montag, 08. März 2021 12:49

So ein Käse!

Sie alle kennen die omnipräsenten Blechkanister, in denen der Schafskäse eingelegt wird. In Griechenland ist Feta ein Grundnahrungsmittel. Hier vergeht kein Tag, an dem nicht ein Stück Käse als Scheibe, in Speisen und Soßen verarbeitet auf dem Tisch auftaucht. Übrigens heißt φέτα Scheibe. Eine griechische Familie isst im Durchschnitt 100 Kilo Feta im Jahr.

Freigegeben in Chronik
Montag, 08. März 2021 12:38

Pontische Kartoffeln

Als die spanischen Amerika-Entdecker im 16. Jahrhundert ein paar von jenen essbaren und sehr nahrhaften Erdknollen dem Papst in Rom zukommen ließen, fragte dieser nicht nach deren Namen, sondern ließ seinen Chefbotaniker eine Ähnlichkeit mit vergleichbaren Erdfrüchten fest stellen. Das waren zunächst einmal die Trüffel, die im gelehrten Latein tatsäch lich terrae tuber (Erdknolle) hießen und von weniger Gelehrten tartufo genannt wurden.

Freigegeben in Chronik
Montag, 22. Februar 2021 13:50

Königreich Thessaloniki

Im Mittelalter war Thessaloniki für zwanzig Jahre die Hauptstadt eines kleinen, gleichnamigen Königreiches. Es umschloss die Regionen Makedonien und Thessalien. Als König herrschte ein gewisser Bonifatius von Montferrat. Der Kreuzritter stammte aus dem italienischen Piemont und hatte das byzantinische Thessaloniki im Jahre 1204 erobert. Zum Schrecken der Einwohner ließ er bedeutende orthodoxe Kirchen, wie die des Heiligen Dimitrios, zu katholischen Gotteshäusern umfunktionieren. Doch warum eroberte ein Kreuzritter eine christlich geprägte Stadt?

Freigegeben in Chronik
Seite 14 von 16

 Warenkorb