Login RSS

Mit acht Prozent Zunahme ist die relative Armut in Griechenland 2015 erstmals seit Beginn der griechischen Sparprogramme 2010 erheblich angestiegen. Dies geht aus Daten der griechischen Zentralbank hervor, die am Freitag veröffentlicht wurden. Als relative Armut gilt ein Einkommen von höchstens 60 % am Durchschnittseinkommen. Als wichtigste Ursache nennt die Bank von Griechenland die zusätzlichen Belastungen nach dem Abschluss des dritten Sparabkommens im Sommer, die in erster Linie Erhöhungen bei Steuern und Sozialabgaben mit sich brachten. Unterm Strich kommt der Report der Notenbank zu dem Schluss, dass Ausgabenkürzungen das verfügbare Einkommen der Haushalte weniger belasten als Steuererhöhungen.

Freigegeben in Chronik

Vier von zehn Griechen leben in Armut. Das geht aus einer jüngsten Studie der Gewerkschaft für die Beschäftigten in der Privatwirtschaft (GSEE) hervor, die an Ministerpräsident Tsipras, den Gouverneur der Bank von Griechenland sowie an die Vorsitzenden der Parlamentsparteien übergeben worden ist. Wie die Zeitung „Ethnos“ berichtet, haben im Jahr 2009 7,6 % der Vollzeitbeschäftigten in Armut gelebt, im Jahr 2012 ist diese Zahl auf 19,7 % gestiegen. 

Freigegeben in Chronik

Das griechische Parlament hat eine Gesetzesnovelle für die Bekämpfung der humanitären Krise verabschiedet. Mehrere Paragraphen wurden auch von den Oppositionsparteien befürwortet. Kritik seitens der Opposition blieb jedoch nicht aus.

Freigegeben in Politik

Vier von zehn Kindern sind laut Statistik in Griechenland entweder arm oder von Armut bedroht. Das hat der Ombudsman für Kinder, Jorgos Moschos, gegenüber dem Permanenten Parlamentsausschuss für die Gleichberechtigung Jugendlicher erklärt.

Freigegeben in Chronik

Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst im Griechenland der Krise. Aus einer am Dienstag veröffentlichen Studie „Global Wealth Report 2014“ der Schweizer Bank Credit Suisse geht hervor, dass lediglich 1 % der Griechen über 56,1 % des Reichtums des Landes verfügen. Credit Suisse fand heraus, dass das Vermögen der wohlhabendsten Griechen seit dem Jahr 2000 sogar noch um weiter 2 Prozentpunkte zugelegt hat.

Freigegeben in Politik

 Warenkorb