Login RSS
Am 11. September läuten die Schulglocken in Griechenland wieder. Die Vorbereitungen nehmen ihren Lauf. Viele Eltern im seit sieben Jahren von der Krise gebeutelten Land können sich jedoch das Schulmaterial für ihre Kinder nicht leisten.
Freigegeben in Chronik
Für viele Menschen in der Europäischen Union (EU) bedeutet Sommer „Urlaub und Reisen“. Doch diese Möglichkeit haben nicht alle. Laut Urlaubs-Jahresbericht 2016 des statistischen Amts der Europäischen Union „Eurostat“ konnte sich etwa ein Drittel der EU-Bevölkerung (32,9 %) keinen Urlaubstrip leisten.
Freigegeben in Chronik
In Griechenland boomt der Tourismus: Davon profitieren Konzerne, Hotels und Fluglinien. Die Menschen im Land aber kaum. Viele leiden unter Sparmaßnahmen und Rentenkürzungen.
Freigegeben in TV-Tipps

Trübe Aussichten für viele Griechen auch im laufenden Jahr, zumindest nach dem „Elendsindex“, der am Freitag von der Finanznachrichtenagentur Bloomberg veröffentlicht wurde. Demnach rangiert Griechenland bei den Aussichten für das laufende Jahr unverändert auf Platz vier. Der Index ist die Summe aus Inflationsrate und Arbeitslosigkeit. Da die Inflation in Griechenland eurozonenbedingt niedrig ist, verdankt sich der schlechte Platz der anhaltenden Rekordarbeitslosigkeit im Lande.

Im laufenden Index verschlechterte sich Griechenland gegenüber 2016 von 22,7 auf 23,2 um einen halben Punkt. Einsamer Negativrekordhalter ist Venezuela, das wegen der Hyperinflation auf knapp 500 Punkte kommt, noch weit vor dem zweitplatzierten Südafrika (32,2 Punkte). Es folgt das Dauerkrisenland Argentinien mit 30,9 Punkten. Aus der EU nehmen außer Griechenland noch Spanien (Platz 6; 19,6 Punkte). Kroatien (Platz 12; 13,7 Punkte) und Italien (Platz 13; 12,8 Punkte) relativ hohe Plätze im Elendsindex ein.

Der Elendsindex ist unter Ökonomen umstritten und gilt eher als politisches denn als wirtschaftswissenschaftliches Barometer. In Ländern mit hohem und sich verschlechterndem Index verlieren Regierungen eher die Wahlen.

(Griechenland Zeitung / ak; Archivfoto: © Eurokinissi)

Freigegeben in Chronik

In Griechenland laufen 35,7 % der Bevölkerung Gefahr, in Armut oder soziale Ausgrenzung zu geraten. Das geht aus einem Bericht der europäischen Statistikbehörde Eurostat hervor. In Zahlen ausgedrückt sind davon 3,8 Millionen Griechen betroffen. Das sind weitaus mehr als noch vor dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise; 2008 waren 28,1 % der Bevölkerung mit dieser Situation konfrontiert.

Freigegeben in Chronik

 Warenkorb