Login RSS

Griechenland ist nach wie vor mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Zu diesem Schluss kommt der Internationale Währungsfonds (IWF) in einem Bericht zur griechischen Wirtschaft, der am Dienstag veröffentlicht worden ist. In diesem wird festgestellt, dass es noch viele Unzulänglichkeiten im Wachstumsprogramm Griechenlands gebe.

Freigegeben in Wirtschaft

Die griechische Wirtschaft zeigt nach jahrelanger Krise endlich wieder Zeichen eines Aufschwungs. Im letzten Jahr sank die Arbeitslosenquote auf knapp über 20 Prozent – noch immer ein sehr hoher Wert, für die griechischen Bürger aber dennoch eine positive Nachricht. Darüber, wie der Aufschwung zu halten sei, diskutieren Experten allerdings weiterhin.

Freigegeben in Wirtschaft

Der Beitrag des Tourismus zur griechischen Wirtschaftsleistung beträgt 18,63 %. Das ergibt sich aus einer neuen Studie des Beratungsunternehmens Grant Thornton für die griechische Hotelier-Kammer.

Freigegeben in Tourismus

Am heutigen Dienstag werden die Verhandlungen zwischen der griechischen Regierung und den internationalen Geldgebern wieder aufgenommen. Es geht um die zweite Bewertung der griechischen Spar- und Reformfortschritte. Ein erfolgreicher Abschluss ist die Voraussetzung für die Auszahlung einer weiteren Kredittranche. Auf dem Gesprächstisch liegen vor allem die Arbeitsbeziehungen und der zu erwirtschaftende Primärüberschuss für 2018 und 2019. Unter die Lupe nehmen dürften die Vertreter der Geldgeber auch die Ankündigungen des Ministerpräsidenten Alexis Tsipras, an Niedrigrentner eine 13. Zusatzrente auszuzahlen. Vermutlich dürfte angemahnt werden, derartige Ankündigungen nur nach Absprache mit den Geldgebern zu tätigen.

Freigegeben in Politik

Der Internationale Währungsfonds (IWF) zeigt sich angesichts der Finanzlage Griechenlands für das laufende sowie für das kommende Jahr optimistisch. Er sieht ein Wachstum von 2,8 % für das griechische Bruttoinlandprodukt (BIP) im Jahr 2017 voraus. Griechenland und die Europäische Kommission haben für den gleichen Zeitraum bisher eine Wachstumsrate in Höhe von 2,7 % prophezeit.    

Freigegeben in Wirtschaft
Seite 3 von 4

 Warenkorb