Login RSS
Mittwoch, 01. Dezember 2021 16:04

Wie Euripides Medea Kindsmord andichtet

Hysterisch vor Eifersucht, weil ihr Gatte Jason, Anführer der Argonauten, eine andere Frau begehrt, tötet Medea die eigenen Söhne. Die Medea-Sage gehört seit der Antike zu den bekanntesten Stoffen der Weltliteratur.

Freigegeben in Chronik
Mittwoch, 01. Dezember 2021 15:53

Über Demeter und weshalb wir Jahreszeiten haben

Ihr Tätigkeitsbereich ist die Fruchtbarkeit der Erde, auf der sie alles blühen und gedeihen lässt. Doch wehe, man verärgert Demeter, eine der zwölf Gottheiten des Olymps! Dann stellt sie jegliches Wachstum ein, lässt die Felder und Wiesen verdorren.

Freigegeben in Chronik
Mittwoch, 01. Dezember 2021 15:45

Sappho und ihre lesbischen Verse

Sie fühlte sich nicht nur zu Frauen hingezogen, sie war verheiratet, hatte eine Tochter. Der Ausdruck lesbisch geht auf die aus Lesbos stammende Dichterin Sappho zurück. Sie wurde um 630 v. Chr. geboren. Da sie nach dem Bürgerkrieg auf der Insel Lesbos verwitwet und ihr Vermögen konfisziert war, gründete Sappho, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, eine Erziehungsgemeinschaft für Mädchen aus adligen Familien.

Freigegeben in Chronik

König Minos von der Insel Kreta war Ariadnes Vater. Ihr Großvater mütterlicherseits, der Sonnengott Helios, düste mit seinem Sonnenwagen über den Himmel, ihr anderer Opa, Zeus, war der König aller Götter. Vor ihrer Heirat mit Minos hatte Pasiphaë, Ariadnes Mutter, eine Affäre mit einem Stier, aus der Ariadnes Halbbruder Minotaurus hervorging.

Freigegeben in Chronik
Mittwoch, 10. November 2021 15:04

In fünfzehn Tagen ...

Wenn wir uns se dekapénte méres, also in fünfzehn Tagen wieder treffen wollen, muss jedem klar sein, dass das in zwei Wochen bedeutet. Nun hat auch in Griechenland die Woche sieben Tage. Umso merkwürdiger ist dieser Begriff fünfzehn Tage. Es gibt dazu auch extra noch ein Substantiv: Dekapenthímero – 15 Tage als Einheit.

Freigegeben in Chronik
Seite 8 von 16

 Warenkorb