Login RSS
Freitag, 25. Januar 2019 16:08

Stille Helden jenseits religiöser Grenzen

Der heutige Sonntag ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Seit 2005 wird dieser Gedenktag am 27. Januar begangen. Dabei handelt es sich um ein symbolträchtiges Datum, denn an jenem Januartag 1945 gelang es den Alliierten, das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau zu befreien. Am vergangenen Mittwoch eröffnete das Jüdische Museum Griechenlands anlässlich des 74. Jahrestages der Befreiung des KZ-Lagers seine neue Sonderausstellung  „Die guten Hirten – Metropoliten und Großrabbiner angesichts des Holocaust“. Die aktuelle Ausstellung entstand in einer mehrjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Museum und der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Athen.

Freigegeben in Ausgehtipps

Im Megaron Moussikis der nordgriechischen Metropole Thessaloniki ist momentan eine Ausstellung zum Thema „Studie zu Trauma, Erinnerung und Verlust: Griechische Überlebende des Holocausts“ zu sehen.

Freigegeben in Ausgehtipps

Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (27. Januar) befindet sich seit Montag der Präsident Israels Reuven Rivlin zu einem offiziellen Besuch in Griechenland.

Freigegeben in Politik

Der deutsche Staatsminister Michael Roth hielt am Donnerstag ein Grußwort zur Vorstellung des Zeitzeugenprojektes "Erinnerung an die Okkupation in Griechenland" an der Universität Athen. Die Griechenland Zeitung veröffentlicht dieses Dokument an dieser Stelle. Es gilt das gesprochene Wort.

Freigegeben in Politik
Mittwoch, 19. Oktober 2016 11:07

Stolpersteine in Thessaloniki

Heute (19. Oktober) soll ab 12 Uhr 30 am Hafen von Thessaloniki durch das Platzieren von fünf Stolpersteinen an fünf jüdische Hafenarbeiter erinnert werden, die Opfer des Holocaust wurden. 
 
Das soziale Projekt wurde von dem deutschen Künstler Gunter Demnig initiiert. Begonnen im Jahr 1992 in Hamburg, hat er mittlerweile über 54.000 Steine in mehr als 500 Städten Europas verteilt - hinter jedem einzelnen versteckt sich die Geschichte eines Opfers des Nationalsozialismus. 
 
Die ersten Steine in Thessaloniki wurden im September 2015 zum Gedenken an 149 Schüler, die Opfer des Holocaust wurden, am Eingang der ersten Hochschule für Jungen platziert. 
 
Gemeinsam mit  der Hafenbehörde und unterstützt durch die Bildungsorganisation „Menschheit in Aktion“, der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ und der Heinrich-Böll-Stiftung Griechenland lädt die „Bürgerinitiative für Stolpersteine in Thessaloniki“ heute zu einem gemeinsamen Gedenken an die Hafenarbeiter ein. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung durch den jüdischen Chor der Gemeinde Thessaloniki. 
 
Mehr Informationen: www.gr.boell.org,
 
 
Freigegeben in Chronik

 Warenkorb