Login RSS
Mittwoch, 16. Juni 2021 10:35

Spanakópita und Verwandtes

So schöne Wortzusammensetzungen im Deutschen – wie Badidee, Auslandsamt oder Uropa – stellen die Griechen in Deutschland bekanntlich vor fast unlösbare Probleme. In den angeführten Fällen liegen die Schwierigkeiten darin, dass das zweite Wort der Zusammensetzung mit einem Vokal beginnt und vor diesem Vokal ein „Knacklaut" gesprochen werden muss. Im Deutschen trennt man also die einzelnen Bestandteile einer solchen Zusammensetzung, wenn man das Wort ausspricht.

Freigegeben in Chronik
Dienstag, 20. April 2021 10:21

Fassaría – φασαρία

Es vergeht kaum ein Tag in einem griechischen Haushalt, Büro oder einer Familie, an dem nicht von einer fassaría die Rede ist. Der häufigste Gebrauch ist gewiss im Ausdruck kano fassaría – fassaría machen, wenn man diese nicht machen soll oder einem anderen sagt, dass auch er dies besser unterlasse. Die Bandbreite des Begriffs ist die von (mit der Verneinung mi) „stell dich nicht so an!“ über „er – sie – es hat alles durcheinander gebracht“, „willst du dich vielleicht jetzt mit mir anlegen?“ bis „warum hast du mir das eingebrockt?“

Freigegeben in Chronik
Freitag, 26. März 2021 10:57

Epi-, Pandemie und Korono-iós

Perikles starb bekanntlich an der im Jahr 429 v. Chr. in Athen grassierenden Pest (loimós). Pest und Cholera (aus griech. choléra – chole ist die Galle) waren Seuchen, die nicht nur einmal der Geschichte der Menschheit eine neue Ausrichtung gaben. Die altgriechische epidemia hatte zunächst die Bedeutung „der Aufenthalt an einem Ort“, genau eigentlich „im gleichen Demos“, und war dann schon in der antiken medizinischen Literatur bei Hippokrates und Galen die „Verbreitung von Krankheiten unter der breiten Bevölkerung“. Älter ist allerdings das Adjektiv epidemios, das schon bei Homer im Sinne von „häuslich“ auftritt, bei Hippokrates aber dann auch für Seuchen in Gebrauch ist, die sich über „ein ganzes Land“ erstrecken.

Freigegeben in Chronik
Montag, 08. März 2021 12:38

Pontische Kartoffeln

Als die spanischen Amerika-Entdecker im 16. Jahrhundert ein paar von jenen essbaren und sehr nahrhaften Erdknollen dem Papst in Rom zukommen ließen, fragte dieser nicht nach deren Namen, sondern ließ seinen Chefbotaniker eine Ähnlichkeit mit vergleichbaren Erdfrüchten fest stellen. Das waren zunächst einmal die Trüffel, die im gelehrten Latein tatsäch lich terrae tuber (Erdknolle) hießen und von weniger Gelehrten tartufo genannt wurden.

Freigegeben in Chronik
Freitag, 26. Februar 2021 11:32

Ab ins Dorf – Chorió

Wenn wir in Griechenland ins Dorf (Chorió – das o offen wie in Mord) fahren, bedeutet das nicht nur so viel wie „Wir fahren aufs Land“, sondern oft ist damit das Dorf gemeint, in dem man entweder das väterliche Haus (patrikó spiti) hat(te), oder aber auch zumindest eine Wohnung gekauft oder – in den selteneren Fällen – angemietet hat. Mit dem Begriff Chorió verbindet sich in allen diesen Fällen das Gefühl des Raus aus dem städtischen Verkehrschaos, frische Luft und Bewegungsfreiheit.

Freigegeben in Chronik
Seite 2 von 3

 Warenkorb