Der Golf des Piräus
In der frühen Morgenstunde hörte ich den Anker fallen; ich ging aufs Verdeck, wir lagen im Golf des Piräus, der wie ein kleiner Landsee aussah. Die Insel Ägina, über deren Berge sich die noch höheren von Morea erhoben, einer kühner als der andere emporstrebend, schienen die Einfahrt zu schließen, die etwas schmal ist; zwei schwimmende Tonnen dienen als Wahrzeichen, und abends trägt jede derselben eine Laterne als Leuchtfeuer.
„Die Sünde meiner Mutter“ von Georgios Vizyinos
Auszug aus der gleichnamigen Erzählung:
Eines Tages näherte ich mich ihr unbemerkt, als sie kniefällig vor der Ikone des Heilands weinte. „Nimm mir, welches Kind du willst“, sagte sie, „und lass mir das Mädchen. Ich sehe, dass es geschehen soll. Du hast dich an meine Sünde erinnert und beschlossen, mir mein Kind zu nehmen, um mich zu strafen. Ich danke dir, Herr!“
Bitte bezahlen!
In so gut wie allen Lehrbüchern des Griechischen soll das Verlangen nach der Rechnung mit dem schwierigen Ausdruck ton logariasmó parakaló bewerkstelligt werden. Viel häufiger und viel einfacher ist natürlich na plirósso, was allerdings nicht sehr höflich klingt und vor allem, wenn es von einem Deutschen gesagt wird, nicht klar zum Ausdruck bringt, dass Sie die Absicht haben, die ganze Runde zu schmeißen. Das wäre allerdings in jedem Fall angebracht, um sich nicht dem griechischen Vorurteil gegenüber der in Deutschland angeblich nicht so furchtbar tollen Gastfreundschaft auszusetzen. Bekanntlich heißt das Bezahlsystem „Jeder für sich – getrennte Kasse“ bei gemeinsamen Essens- und Trinkerrunden – vielleicht doch nicht ganz zu Unrecht – im Griechischen „to germanikó“: das deutsche System.
Die Feige: Betörend süß und angeblich aphrodisierend
Wer einmal unter dem dichten Laubdach eines Feigenbaumes in eine reife Frucht gebissen hat, wird nie wieder getrocknete Feigen essen wollen.
Verweile doch, es ist so schön – auf dem Pilion
Verläßt man das quirlige Volos Richtung Pilion-Halbinsel, kommt man bald in eine Welt tiefen Zaubers, taucht ein in ein mythisches Land der Sagen, ein Gebiet tiefer Wälder, wasserreich und überquellend vor Grün. Volos selbst, das antike Iolkos, ist seit dem Erdbeben von 1955 eine modern hochgezogene Stadt.