Login RSS

Seit Ende Januar haben sich in der Meeresregion vor Santorini tausende Erdbeben ereignet. Das stärkste davon hat eine Stärke von 5,3 auf der Richterskala erreicht. Namhafte Seismologen sind uneins über die Dauer des Phänomens als auch über die mögliche Stärke, die das zu erwartende Hauptbeben erreichen könnte.

Freigegeben in Chronik

Der anerkannte griechische Seismologe Akis Tselentis hat am Dienstag (11.2.) seinen Rücktritt beim Nationalen Komitee zur Bewertung seismischer Risiken eingereicht.

Freigegeben in Chronik

Seit Montag (6.1.) haben sich in Ilia im Westen der Peloponnes mindestens 100 leichte Erderschütterungen ereignet; die meisten davon erreichten eine Stärke von zwei bis drei auf der Richterskala.

Freigegeben in Chronik

In der vorigen Woche haben sich Seismologen zusammengefunden, um sich ein Urteil über seismische Aktivitäten zu bilden, die in Griechenland in letzter Zeit gehäuft auftraten. Ihr Fazit: Es dürfte sich lediglich um Zufälle handeln. Zwischen den einzelnen Phänomenen bestehe kein Zusammenhang. Die seismischen Aktivitäten auf Euböa und Kreta seien im Abklingen. Die Erdstöße auf Lesbos würden weiterhin beobachtet.

Freigegeben in Politik

In Griechenland kam es in den letzten Tagen gehäuft zu Erdbeben. Betroffen davon sind vor allem die Insel Lesbos in der Ägäis sowie die Großinseln Euböa und Kreta. Die Seismologen zeigen sich jedoch nicht beunruhigt. Sie verweisen darauf, dass die registrierten Phänomene „den üblichen Verlauf“ nehmen würden.

Freigegeben in Chronik

 Warenkorb