Login RSS

Ein Unwetter hat seit Dienstagnacht in Griechenland mindestens vier Todesopfer gefordert. Eine weitere Person wird noch immer vermisst. Die Toten werden auf der Südpeloponnes beklagt. Drei sind in ihren Wohnungen ertrunken, eine weitere in einem „Winterfluss“ in der Nähe ihres Wohnhauses. Sie sind im Alter zwischen 63 und 92 Jahren gewesen und hatten zum Teil körperliche Behinderungen. In der Nähe von Thessaloniki wird seit Dienstagnacht eine 53jährige Frau vermisst. Sie hatte offenbar aus Angst, in ihrem Pkw zu ertrinken, das Fahrzeug verlassen, wozu sie ihr Ehemann ermuntert haben soll. Seither fehlt jede Spur von der Frau. Ihr Auto wurde vor einer Tankstelle lokalisiert.

Freigegeben in Chronik

In vielen Teilen Griechenlands hat es in dieser Nacht Unwetter mit starken Regenfällen gegeben. Am meisten davon betroffen waren Westgriechenland, die Peloponnes und Zentralmakedonien. In Kalamata auf der südlichen Peloponnes sind mindestens drei Menschen ertrunken. Sie haben im Erdgeschoss oder in Kellerwohnungen gewohnt, die überschwemmt worden sind. Mindestens acht Dörfer sind in Messenien von der Außenwelt abgeschnitten. Etwa 80 Studenten konnten aufgrund des Unwetters die technische Hochschule (TEI) nicht verlassen.  

Freigegeben in Chronik
Durch eine Kollision von zwei Frachtschiffen in der Meeresregion südwestlich von Messenien auf der Peloponnes sind heute zwei Menschen ertrunken. Acht weitere Seemänner werden vermisst. Der Frachter „Piri Reis" sank durch den Zusammenstoß innerhalb von nur sieben Minuten. An Bord befanden sich 17 Besatzungsmitglieder syrischer Herkunft. Das Schiff war unter der Flagge der Cook Islands mit Düngemitteln aus Algerien Richtung Ukraine unterwegs.
Freigegeben in Chronik
Griechenland / Athen. Möglicherweise durch ein Erdbeben kam am Sonntag eine 19-jährige Immigrantin aus Rumänien ums Leben. Sie war in einem einstürzenden Haus erschlagen worden. Das Geschehen ereignete sich am Sonntag um 7.15 Uhr in der Gegend Messenien im Südwesten der Peloponnes kurz nach einem leichteren Erdbeben der Stärke 4, das unter anderem in Kalamata und Sparta zu spüren war.
Freigegeben in Chronik
Knochen und einfache Werkzeuge, die offenbar von Neandertalern stammen, wurden in einer Höhle an der Küste Messeniens (Peloponnes) gefunden. Die Funde werden auf 100.000 bis 39.000 Jahre zurückdatiert. Einer Theorie zufolge könnten sich die Neandertaler vor etwa 35.
Freigegeben in Chronik
Seite 6 von 6

 Warenkorb