„Schwarze Ostern“: Griechenland gedenkt des thrakischen Griechentums
Anlässlich der Ereignisse am 6. April 1914 wurde am Sonntag das Parlament in Athen in den Farben rot und schwarz angestrahlt. An diesem Tag hatten die Jungtürken in Thrakien Massaker an den dort lebenden Griechen verübt.
200 Jahre seit dem Massaker von Chios TT
Wir schreiben das Jahr 1822 – Griechenland befindet sich unter der Herrschaft des Osmanischen Reiches. Überall im Land kommt es zu Aufständen gegen das Regime. Am 11. April, vor fast genau 200 Jahren, rückte dann eine Insel in den Fokus des griechischen Freiheitskampfes. Es handelt sich um Chios, eine zu dieser Zeit sehr wohlhabenden Insel. Bekannt und berühmt war sie für das Mastix – ein Harz, das für Lebensmittel, in der Kosmetik sowie im Handwerk genutzt wurde.
Das Massaker von Distomo darf nicht in Vergessenheit geraten
Der heutige 10. Juni ist ein ganz schwarzer Tag im bilateralen Verhältnis zwischen Deutschland und Griechenland. Vor genau 76 Jahren verübten SS-Truppen in der mittelgriechischen Ortschaft Distomo ein grausames Verbrechen.
Premier Mitsotakis erinnert an das SS-Massaker von Distomo
Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis stattet seit Mittwoch (2.10.) einen offiziellen Besuch in Mittelgriechenland ab. Dabei besuchte er auch das Museum für die Nazi-Opfer im Dorf Distomo.
Buchvorstellung in Duisburg: „Juni ohne Ernte – Distomo 1944“
Anlässlich des bevorstehenden Gedenktages am 10. Juni stellt Thomas Keuer das Buch von Kaiti Manolopoulou über das Märtyrer-Dorf Distomo vor, das im Verlag der Griechenland Zeitung erschienen ist.