Freitag, 14. März 2014 12:57
Überteuerte ärztliche Produkte für Griechenlands staatliche Krankenhäuser P
Ein privates Einmannunternehmen soll an staatliche griechische
Krankenhäuser überteuerte ärztliche Produkte in großem Stil
verkauft haben. Die Summe, mit der der Staat dadurch geschädigt
worden ist, wird auf circa 20 Millionen Euro geschätzt. Der
Verdächtigte, ein 51-jähriger Grieche, wurde bereits verhaftet. Er
soll die Produkte von einem ebenfalls ihm gehörenden Unternehmen
auf Zypern gekauft und sie anschließend in Griechenland verkauft
haben. Die von ihm angebotenen Produkte sollen bis zu 241 % teurer
gewesen sein, als es ihrem tatsächlichen Wert entsprochen hätte.
Freigegeben in
Politik
Montag, 17. Februar 2014 14:25
Dutzende Tote durch Grippe in Griechenland P
Trotz des ausgesprochen milden Wetters fordert die Grippe in
Griechenland einen hohen Tribut: Bis Montag waren 39 Personen an
der Krankheit gestorben, allein sieben Todesopfer gab es am
Wochenende. Weitere 69 Menschen liegen zurzeit auf
Intensivstationen. Nach Angaben des Seuchenpräventionszentrums
KEELPNO handelte es sich bei den Grippeopfern in der Mehrzahl um
Personen, die zu den Hochrisikogruppen (Hochbetagte, Fettleibige,
chronisch Kranke usw.) zählen, sich aber dennoch nicht impfen
ließen. Das Zentrum ruft daher alle Risikopatienten auf, dies
unbedingt nachzuholen und bei den ersten Grippesymptomen sofort den
Arzt zu konsultieren.
Freigegeben in
Politik
Freitag, 31. Januar 2014 15:03
Ein Drittel übergewichtige und fettleibige Kinder in Griechenland
Ein Drittel übergewichtige und fettleibige Kinder in Griechenland
Mehr als drei von zehn Schuldkindern in Griechenland sind
übergewichtig oder fettleibig. Dies ergab das nationale
Jugendgesundheits-Programm (EVZIN) des Bildungsministeriums, das im
Schuljahr 2012/13 an 4.451 Schulen mit knapp 360.000 Schülern
durchgeführt wurde. Demnach wurden 23,2 % der Jungen als
übergewichtig und 11 % als fettleibig eingestuft.
Freigegeben in
Politik
Freitag, 17. Januar 2014 17:24
GZ-Interview mit den Ärzten der Welt: „Eine gesundheitspolitische Zeitbombe“
Eine Oase der Hilfe für die Ärmsten mitten in Athen. So könnte man
die Athener Klinik der „Ärzte der Welt" in der Sapfous-Straße 12,
wenige Minuten vom Omonia-Platz entfernt, bezeichnen. Zum Großteil
freiwillig bieten dort Ärzte kostenlos gesundheitliche Versorgung
an, Medikamente, Beratung und in Ausnahmefällen ein Dach über dem
Kopf. Dort sprach die Griechenland Zeitung mit der Kinderärztin
Anna Mailli, Vorstandsvorsitzende der „Ärzte der Welt". GZ: Seit
wann besteht Ihre Organisation und welche Ziele verfolgt sie?
Freigegeben in
Politik
Mittwoch, 08. Januar 2014 14:46
Griechenland: Raucher kommen für andere Patienten mit auf TT
Raucher in Griechenland müssen künftig 5 Cent mehr für jede
Schachtel Zigaretten bezahlen als bisher. Die erhöhte Tabaksteuer
ist die Alternative für eine ursprünglich vorgesehene Maßnahme,
pauschal 25 Euro für einen Aufenthalt in den öffentlichen Spitälern
des Landes einzukassieren. Eine ursprünglich von der Regierung
geplante Maßnahme, für jeden Aufenthalt in staatlichen
Krankenhäusern pauschal 25 Euro zu kassieren, wird nicht in die Tat
umgesetzt. Das wurde am Dienstagabend beim ersten Treffen in diesem
Jahr zwischen dem griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras
und seinen Vizeregierungschef Evangelos Venizelos beschlossen. Als
Alternative entschied man, dass Raucher für jede Schachtel
Zigaretten 5 Cent mehr bezahlen werden als bisher.
Freigegeben in
Politik
Seite 7 von 30