Prozess gegen den Ex-SYRIZA-Chef Stefanos Kasselakis im Mai
Auf der Bühne Griechenlands sorgt derzeit der einstige Oppositionschef Kasselakis wieder für Schlagzeilen. Dieser soll gegen ein Gesetz verstoßen haben, wonach es in Hellas agierenden Politikern untersagt ist, über Unternehmen im Ausland zu verfügen. In seiner Vermögenserklärung soll er das verschwiegen haben. Der Prozess gegen ihn findet Anfang Mai statt.
Die Wählerregister der Auslandsgriechen werden überarbeitet
Das Innenministerium hat damit begonnen, die Wählerregister für die im Ausland lebenden Griechen zu aktualisieren. Gelöscht werden sollen dabei vor allem bereits verstorbene Personen. Es gibt zahlreiche solcher Fälle. Zustande gekommen sind diese, wenn Menschen, die im Ausland lebten, aber ein Wahlrecht in Griechenland besaßen, verstorben sind ohne dass das in der Heimat registriert wurde.
Strategischer Plan für Auslandsgriechen: „Sie sind unsere Stärke“
Am Mittwoch (6.11.) wurde im Außenministerium in Athen in Anwesenheit von Premierminister Kyriakos Mitsotakis ein „Strategischer Plan für die Auslandsgriechen“ vorgestellt. Ziel ist es, die „Beziehungen zwischen Hellas und der griechischen Diaspora“ sowie „das griechische Element auf der gesamten Welt“ zu stärken, hieß es dazu.
Reaktionen in Griechenland auf Trump-Sieg: Beziehungen zur Türkei im Blick TT
Griechenland wird seine guten bilateralen Beziehungen mit den USA weiterhin pflegen; der Einzug des neuen US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus wird daran nichts ändern. Mit diesen Worten könnte man die Reaktionen der griechischen Regierung auf den Wahlsieg Trumps zusammenfassen.
Wahlergebnis bei den Auslandsgriechen
Insgesamt 50.204 Auslandsgriechen hatten einen Antrag gestellt, sich per Briefwahl an den Europawahlen am Sonntag (9.6.) zu beteiligen. Davon Gebrauch gemacht haben letztendlich 36.645.