Login RSS
Dienstag, 08. April 2025 13:30

Griechische Palmen am Sonntag

Palmsonntag ist die im deutschen Sprachraum um 1700 eingeführte Übersetzung der kirchenlateinischen dominica palmarum oder dominica in palmis für den Sonntag vor Ostern. „An diesem Tage werden in der katholischen Kirche zur Erinnerung an den Einzug Christi in Jerusalem Palmzweige (bzw. andere zu dieser Zeit blühende oder grünende Zweige) geweiht und in einer Prozession mitgeführt“ (Lexikon Pfeifer).

Freigegeben in Chronik

Der magische Palmenhain am Strand von Vai auf Kreta, der einzige seiner Art in Europa, konnte wohl vorerst vor einer drohenden Zerstörung durch den sogenannten Roten Palmenrüssler gerettet werden.

Freigegeben in Chronik
Mittwoch, 09. November 2022 12:11

Symbole eines neuen Lebens

Sehe ich die Palmen hier in Griechenland, gepflanzt in die Gärten vornehmer Athener Stadthäuser, in Parks und an Promenaden, muss ich immer an Oasen denken. Mit ihrem dicken, standhaften Stamm, ihren ausladenden Wedeln und ihren leuchtend orangefarbenen Früchten sind sie beeindruckende Bäume.

Freigegeben in Chronik

„Unter dem Pflaster liegt der Strand“ hieß es im Pariser Mai 1968. In diesem Fall heißt er wohl Palm Beach und befindet sich neuerdings in der zentralen Athener Panepistimiou-Straße. An deren südöstlichem Ende nahe dem Syntagma-Platz und nicht weit vom Goethe-Institut ließ die Stadt Athen im Rahmen des Verkehrsprojekts „Die große Promenade“ eine Reihe von hohen Fächerpalmen in großen Kübeln aufstellen.

Freigegeben in Chronik

Andreas Türpes kleine griechische Wohlfühlidylle darf bleiben.

Freigegeben in Chronik
Seite 1 von 2

 Warenkorb