Edle Geste: Wasserball-Olympioniken spenden halbe Prämie
Die griechische Wasserballmannschaft wird die Hälfte einer Prämie von 200.000 Euro für die Silbermedaille in Tokio den Opfern der jüngsten Brandkatastrophen in Griechenland spenden. Das gab das griechische NOK letzten Sonntag auf Instagram bekannt.
Die Welt der antiken Wettkämpfe
Olympia war das glanzvolle Heiligtum der griechischen Antike. Mehr als tausend Jahre lang kommen hier Menschen aus ganz Griechenland und dem Römischen Reich zusammen und bejubeln Athleten.
So verliefen die Olympischen Spiele im antiken Griechenland
Dass die Olympischen Spiele ihren Ursprung in Griechenland haben, wissen viele. Die heutige Stadt Archea Olympia (Antikes Olympia) auf der Halbinsel Peloponnes liegt beim Austragungsort der antiken Olympischen Spiele in der Nähe der Altis. Warum man in Griechenland damals begann, diese Wettkämpfe zu veranstalten und wie die antiken Olympischen Spiele aussahen, ist vielleicht nicht jedem klar. Deshalb soll hier ein Blick auf die Entstehungsgeschichte der Olympischen Spiele und die damaligen Disziplinen geworfen werden.
Griechenland – Die Wiege der Kultur … und des Sports
Griechenland gilt als die Wiege der Kultur. Das antike Griechenland ist der Ausgangspunkt der europäischen Hochkultur und hat zahlreiche Errungenschaften hervorgebracht. Ob Platon und Sokrates, Archimedes oder Homer – die Leistungen auf dem Gebiet der Philosophie, der Naturwissenschaften oder in der Architektur werden bis heute gewürdigt. Akropolis und Co. ziehen jährlich Millionen von Touristen und Freunde der Antike an. Doch darüber hinaus waren die alten Griechen auch in anderen Bereichen Vorreiter – das gilt beispielsweise auch für den Sport. Im Land des Marathons herrscht bis heute eine große Sportbegeisterung. Wir schauen uns die Geschichte des Sports in Griechenland genauer an.
Stadion: Vom Längenmaß zum Bautyp
Als „Stadien“ bezeichnet man heute gemeinhin große Sportstätten, die um den eigentlichen Wettkampfplatz auf Tribünen einer Vielzahl von Besuchern Platz bieten. Ihre Form ist in aller Regel oval oder rechteckig und erinnert damit eher an das römische Amphitheater als an den eigentlichen Namensgeber. Im klassischen Altertum nämlich wurde der Begriff für Anlagen verwendet, deren Herzstück eine Laufbahn von etwa 180 Metern Länge war.