Literatur zum 200. Jahrestag der Griechischen Revolution
„Kolokotronis mit fünftausend Mann in Karytäna ... Kolokotronis mit fünftausend Mann in Karytäna ...“ Einfache Worte, die aber im Endeffekt alles sagten, was sie fühlten. Nur Michalos stand unbeteiligt abseits. Er lehnte gelassen in einer Ecke des Zimmers, beobachtete die Gefühlsausbrüche seiner Schicksalsgenossen und lächelte sarkastisch. „Kolokotronis mit fünftausend Mann in Karytäna!“, rief er schließlich zornig. „Und was ist damit erreicht? Was ist damit schon gewonnen?“ Aller Augen richteten sich auf ihn. Die Frage ernüchterte sie. „Warum freut ihr euch darüber? Sagt es mir, damit auch ich mich freue! Kann uns Kolokotronis vielleicht vor den Messern der Türken retten? Ihr benehmt euch ja wie die kleinen Kinder!“
M. Karagatsis und sein bewegtes Leben
Der 23. Juni 1908 – vor fast 112 Jahren erblickte der wegweisende griechische Schriftsteller M. Karagatsis in Athen das Licht der Welt und verstarb 52 Jahre später (1960) ebenfalls in der griechischen Hauptstadt.
M. Karagatsis und sein bewegendes Leben
Der 23. Juni 1908 – heute vor 110 Jahren erblickte der wegweisende griechische Schriftsteller M. Karagatsis in Athen das Licht der Welt und verstarb 52 Jahre später (1960) ebenfalls in der griechischen Hauptstadt.
Die NZZ entdeckt „Das gelbe Dossier“
„Zwar ist Nikos Kazantzakis in Europa weitaus bekannter als M. Karagatsis, aber für mich ist Karagatsis ein großer Meister der Erzählkunst.“ Das schreibt Petros Markaris im Vorwort zum Roman „Das gelbe Dossier“, erschienen in deutscher Erstübersetzung im Verlag der Griechenland Zeitung.