Kultivierung historischer griechischer Rebsorten in Tatoi TT
Zu den Ideen für das ehemalige königliche Sommerschloss und Gut Tatoi nördlich von Athen gehört auch die „Arche des Wingerts“ – das heißt die Kultivierung und Bewahrung aller historischen griechischen Rebsorten. Diese waren bis auf einige Ausnahmen fast in Vergessenheit geraten und werden seit einigen Jahren durch eine Generation gut ausgebildeter und weltoffener Winzer wiederentdeckt.
Κρασί oder Οίνος? – Die Frage nach dem Wein
Möchte man in einer griechischen Taverne Wein bestellen, dann ordert man κρασί (krasí). Dieser ist entweder λευκό bzw. άσπρο (lefkó / áspro: „weiß“) oder κόκκινο (kókkino: „rot“), vielleicht auch ροζέ (rosé). Steht man allerdings vor dem Weinregal im Supermarkt, sucht man das Wort krasi auf den entsprechenden Etiketten nicht selten vergebens.
Griechische Ouzo-Exporte sind auf dem Vormarsch
Griechenlands Ouzo ist auf dem Vormarsch. Insgesamt haben die Exporte griechischer Destillate im Jahr 2019 um 4,3 Prozent zugelegt. Mehr als zwei Drittel davon (68 %) sind Anisschnäpse. Acht von Zehn Flaschen der Spirituosenexporte gingen in EU-Länder, vor allem nach Deutschland.
Exporte griechischer Weine in EU-Staaten gesunken – steigende Nachfrage aus Drittländern
„Griechischer Wein … Schenk nochmal ein“, heißt es in einem bekannten Schlager von Udo Jürgens. Wie es aussieht, bevorzugen jedoch die Europäer den griechischen Wein immer weniger.
Mehr als 300 Weinproduzenten geben sich in Athen ein Stelldichein
Zwischen dem 7. und dem 9. März findet in Athen im Rahmen des diesjährigen „Oenorama“ die größte Ausstellung mit griechischen Weinen statt.