Montag, 23. Februar 2009 16:43
Telemarathon für Palästina
Griechenland/Athen. Ein Telemarathon für die Opfer der
Bombardements in Palästina findet heute von 18.00 bis Mitternacht
statt. Übertragen wird dieser von den Fernsehsendern ET-1 und
ERTworld. Auch der Radiosender der Stadt Athen „Athina 9,84" sowie
der Gewerkschaftsbund GSEE, die Gewerkschaft der Angestellten im
öffentlichen Dienst (ADEDY) UNICEF und der Athener Ärzteverband
beteiligt sich an dieser Veranstaltung.
Freigegeben in
Chronik
Dienstag, 16. Juli 2013 15:06
Generalstreik: Staatsangestellte bangen um ihre Jobs TT
Ein 24-stündiger Generalstreik legt heute das Leben in Griechenland
teilweise lahm. Aufgerufen haben dazu die Gewerkschaft Öffentlicher
Dienst ADEDY sowie jene der Privatwirtschaft GSEE.
Protestiert wird gegen vorgesehene Entlassungen und Versetzungen
(„Mobilitätsreserve“) im Staatssektor. Bis Ende des Jahres sollen
12.500 Angestellte des Öffentlichen Dienstes ihren Hut nehmen.
Freigegeben in
Politik
Dienstag, 26. März 2013 15:17
Gewerkschafter wählen neuen Vorstand P
Auf dem 35. Delegiertenkongress des Gewerkschaftsbundes GSEE wurde
am Wochenende im nordgriechischen Alexandroupolis ein neuer
Vorstand gewählt. Die der sozialistischen PASOK nahe stehende PASKE
erhielt dabei zwar die meisten Stimmen (34,52 %), stellt aber im
Vergleich zu den Wahlen 2010 nur mehr 16 statt bisher 22
Vorstandsmitglieder. Ein Teil der PASKE-Leute war zur „Autonomen
Intervention – Anti-Memorandums-Kooperation“ abgewandert; einige
bildeten unter der Führung von Nikos Fotopoulos die Gruppe EMEIS
(7,57 %). Fotopoulos ist Gewerkschafter der GENOP der
Stromgesellschaft DEI und Wortführer eines radikaleren
Widerstandes gegen die Spar- und Reformpolitik.
Freigegeben in
Politik
Freitag, 30. Juli 2010 17:14
GSEE will Internationale Arbeitsorganisation mobilisieren
Griechenland / Athen. Der Gewerkschaftsbund (GSEE) fordert in einem
Memorandum die dringende Aktivierung der Kontrollmechanismen der
Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Nach Ansicht des GSEE
seien durch jüngste gesetzliche Maßnahmen der Regierung
grundlegende Internationale Arbeitsverträge verletzt worden. Als
Beispiele nennen die Gewerkschafter das Eingreifen des Staates in
Kollektivverträge, die Abschaffung von Mindestlöhnen sowie generell
die Kürzung von Löhnen und Gehältern. Im Rahmen eines Treffens mit
Vertretern der Europäischen Kommission, des Internationalen
Währungsfonds und der Europäischen Zentralbank – bekannt als
„Troika“ – betonte Gewerkschaftspräsident Jannis Panagopoulos, dass
die Verpflichtungen des Landes gegenüber den internationalen
Gläubigern keinen Angriff auf fundamentale Rechte rechtfertigen
können, die durch die griechische Verfassung und Internationale
Arbeitsverträge garantiert sind.
Freigegeben in
Politik
Donnerstag, 22. Juli 2010 17:39
Arbeitsminister will Lohnerhöhungen rückgängig machen P
Griechenland / Athen. Arbeitsminister Andreas Loverdos will
Lohnerhöhungen, die ein zuständiges Schiedsgericht absegnete, per
Gesetz rückgängig machen. Er beruft sich dabei auf den jüngsten
Manteltarifvertrag, der vom Gewerkschaftsbund GSEE und dem
Industrieverband SEV unterzeichnet wurde, sowie auf das
„Memorandum“ mit der „Troika“. Beide sehen das Einfrieren der
Gehälter für das Jahr 2010 vor. Nach Ansicht von Loverdos ist
Griechenland verpflichtet, sich an diese Vorgaben zu halten.
Freigegeben in
Politik
Seite 14 von 14