Login RSS
Donnerstag, 20. Februar 2025 12:00

„Mir war klar, dass wir bleiben würden“

Die Neuerscheinung aus unserem Verlag beschäftigt sich mit der Geschichte der Flüchtlinge des Griechischen Bürgerkriegs (1946-1949) in Leipzig/Sachsen. Eine der fast 30 Zeitzeugen, die zu Wort kommen, ist Marika Trautvetter, geb. Stilpnopoulou.

Freigegeben in Chronik

In der Mitte des 19. Jahrhunderts reisen zwei junge Frauen – die eine aus Deutschland, die andere aus Dänemark – nach Athen. Sie kommen in die Hauptstadt eines Landes, das nach einem langjährigen Befreiungskrieg seinen Weg in Europa erst suchen muss. Die beiden „Immigrantinnen“ haben dasselbe Alter, stammten aber aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten.

Freigegeben in Chronik
Donnerstag, 28. November 2024 10:58

„Unsere Familie war in alle Winde zerstreut“

Die Neuerscheinung aus unserem Verlag beschäftigt sich mit der Geschichte der Flüchtlinge des Griechischen Bürgerkriegs (1946-1949) in Leipzig/Sachsen. Eine der fast 30 Zeitzeugen, die zu Wort kommen, ist Efrossini Chatzi.

Freigegeben in Chronik

Die Geschichte zweier völlig unterschiedlicher Frauen im 19. Jahrhundert in Athen. Sie sind die Hauptdarstellerinnen eines neuen GZ-Buches, das jetzt in Ottobrunn vorgestellt wird.

Freigegeben in Kultur
Mittwoch, 06. November 2024 12:18

„413 Tage“ von Jolanda Terenzio

Am 14. November um 19.30 Uhr lädt der deutsch-griechische Verein Philadelphia in Athen zu einer Buchvorstellung in sein Vereinshaus ein. Über das Buch „413 Tage“ von Jolanda Terenzio sprechen der Übersetzer Martin Scharnhorst und der Historiker Christian Gonsa.

Freigegeben in Kultur
Seite 2 von 13

 Warenkorb