Geschichte der Athener Wohnblocks (Polykatoikies) im Goethe-Institut
ATHEN. Durch den Gebäudetyp der „Polykatoikia“ (Wohnblock) wurde Athen im 20. Jahrhundert zur modernen Metropole. Über 45 Jahre hinweg war dieses Modell das unbestrittene Wohnideal aller Gesellschaftsschichten. Die Ausstellung zu diesem Thema im Goethe-Institut wird am 6. Februar unter dem Titel „Athens’ Polykatoikias 1930-1975. Formation of a Typology“ eröffnet.
Ausstellung in der DSA: Toleranz im Herzen der Gesellschaft Raum geben
In der Deutschen Schule Athen wird noch bis zum 6. Februar die Ausstellung „ToleranzRäume“ sowie die Sonderausstellung zu Argyris Sfountouris als „Zeitzeuge der Toleranz“ gezeigt. „Gesellschaft, Schule, Familie können nur funktionieren, wenn sich ihre Mitglieder mit Respekt und Offenheit begegnen“, heißt es dazu in einer Mitteilung der DSA.
Eine „Reise von Westen nach Osten“: Das Benaki-Museum widmet sich dem Schaffen von Nikos Chatzikyriakos-Ghikas
In seiner Zweigstelle in der Odos Pireos 138 zeigt das Athener Benaki-Museum noch bis zum 16. Februar 2025 eine Ausstellung, die unter dem Titel „Ghikas. Eine Reise von Westen nach Osten“ einen eminent wichtigen Faktor in Leben und Werk des für die griechische Malerei des 20. Jahrhunderts herausragenden Malers Nikos Chatzikyriakos-Ghikas (1906-1994) beleuchtet.
Das Benaki-Museum in Athen präsentiert Goldschmuck aus hellenistischer Zeit TT
Das Athener Benaki-Museum zeigt in seinem Stammsitz (Koumbari 1/Vass. Sofias) zurzeit eine Ausstellung, die sich der Goldschmiedekunst während der Epoche des Hellenismus widmet. Unter dem Titel „Kunst in Gold. Schmuck in hellenistischer Zeit“ präsentiert es Schmuck aus der Zeit vom späteren 4. bis ins 1. Jahrhundert v. Chr.
Sonderausstellung im Athener Flughafengebäude: „Frauen der Kykladen im Wandel der Zeit“
Seit dem 7. Oktober und noch bis zum 31. Mai wird im Gebäude des Athener Flughafens „Eleftherios Venizelos“ die sehenswerte Ausstellung „Frauen der Kykladen im Wandel der Zeit“ gezeigt. Gedacht ist dieses Projekt vor allem auch für Reisende, die auf dem Flughafen längere Wartezeiten überbrücken müssen. Zu finden ist die Ausstellung im Bereich „Kunst & Kultur“ des Ankunftsterminals.