Gegensätze: Lautes Parga, stilles Arta
Parga platzt im Sommer aus allen Nähten. Auf 3.000 Einwohner kommen dann 6.000 Touristen. Im viel größeren Arta hingegen gibt es direkt in der Stadt nur ein einziges Hotel. Man hat eben keine Strände, sondern nur viele byzantinische Kirchen zu bieten.
Politische Kontroverse über Unternehmen einer Parlamentarierin TT
In den letzten Tagen des vergangenen Jahres kam es zu einer neuen heftigen Kontroverse zwischen der Regierung und den Oppositionsparteien. Hintergrund war ein Bericht der Zeitung „Proto Thema“ unter dem Titel: „Drei Jahre lang illegal Parlamentarierin“. Demnach habe die Ministerin für Verwaltungsreform Olga Gerovassili Aktien eines Unternehmens besessen, das Auftragnehmer der öffentlichen Hand gewesen sei. Dies, so die Zeitung, sei laut Artikel 57 der griechischen Verfassung Parlamentariern nicht gestattet. Gerovassili wurde im Mai 2012 ins griechische Parlament gewählt, die Aktien habe sie jedoch erst im Sommer 2015 an ihren Sohn Apostolos Ktenas übertragen. Damals hatte sie als Regierungssprecherin auch eine exponierte Rolle im Kabinett Tsipras übernommen, seit der Kabinettsumbildung am 6. November fungiert sie als Ministerin für Verwaltungsreform.
Unterwegs im schönen Land der „Unerfassten“
Kastanienanbau in Griechenland erreicht Popularität der 60er Jahre
Der Anbau und Verzehr von Edelkastanien, auch bekannt als „Esskastanien“ (Castanea sativa), gewinnt in Griechenland zunehmend an Beliebtheit.
Eine Reise durch Epirus: ein noch zu entdeckendes Juwel (Teil 3: Dodoni und Arta)
Als Geheimtipp unter Griechenland-Reisenden gilt Epirus im äußersten Nordwesten Griechenlands. Die Region weist eine reichhaltige Geschichte auf und ist mit einer abwechslungsreichen Natur beschenkt, mit vielen Wäldern und Flüssen. In dieser Folge besucht der Autor u. a. Dodoni, das älteste und nach Delphi bedeutsamste Orakel des antiken Griechenland.