Login RSS

Dass Tsipras zu Hause aus seiner eigenen Partei ein starker Gegenwind ins Gesicht schlagen wird, zeigt die erste Reaktion der sogenannten „Linken Plattform“ – des linken Flügels innerhalb der Regierungspartei SYRIZA. Dort heißt es: „Nach 17 Stunden ‚Verhandlungen‘ haben sich die Führer der Mitgliedsländer der Eurozone auf eine für Griechenland und das griechische Volk demütigende  Vereinbarung geeinigt.“ 

Freigegeben in Politik

Am Wochenende hat das Zentralkomitee der Regierungspartei SYRIZA in Athen getagt. Ministerpräsident Tsipras konnte sich mit seinen Ansichten, einen Kompromiss mit den Geldgebern zu finden, durchsetzen. Die linke Plattform ging dennoch gestärkt aus der Sitzung hervor.

Freigegeben in Politik
Mittwoch, 06. Mai 2015 14:03

Die Griechenland-Krise auf dem Prüfstand

Die Mitglieder einer parlamentarischen Untersuchungskommission, die erhellen soll, unter welchen Umständen es in Griechenland vor exakt fünf Jahren zu den Spar- und Reformauflagen (Memorandum) kam, stehen fest.

Freigegeben in Politik

Mehr als die Hälfte der Griechen (55,5 %) wollen um jeden Preis am Euro festhalten, selbst wenn dies mit einem weiteren Sparprogramm (Memorandum) verbunden sein sollte. Etwas mehr als ein Drittel (35 %) würden in diesem Fall die Rückkehr zur Drachme bevorzugen. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage der Universität Makedonien für den Fernsehsender Skai.

Freigegeben in Chronik

Griechenland kämpft nunmehr seit fünf Jahren mit einer akuten Finanz- und Wirtschaftskrise. Vor genau fünf Jahren, am 23. April 2010, hatte der damalige sozialistische Ministerpräsident Jorgos Papandreou von der Insel Kastelorizo aus, die im östlichsten Zipfel Griechenlands liegt, den Beitritt seines Landes zu einer Art „Unterstützungsmechanismus“ mit den internationalen Geldgebern angekündigt. Damals hieß es, dass dieser Zustand nur für eine relativ kurze Zeit anhalten werde; die Krise sei mit der Hilfe aus dem Ausland schnell überwunden.

Freigegeben in Politik
Seite 10 von 18

 Warenkorb