Herausgeber wegen Steuerhinterziehung verhaftet
Der bekannte Journalist und Herausgeber Antonis Delatollas wurde am Dienstagabend (7.6.) im Athener Vorort Ilioupolis verhaftet. Vorgeworfen wird ihm Steuerhinterziehung.
Kampf gegen Schattenwirtschaft: 711 Mio. Euro für den Fiskus TT
Die Bemühungen, die Steuerhinterziehung in Griechenland zu bekämpfen, tragen erste Früchte. Wie der Leiter der Unabhängigen Behörde für Öffentliche Einnahmen, Jorgos Pitsilis, im Rahmen eines Kongresses in New York festgestellt hat, konnte der griechische Fiskus 711 Millionen Euro durch „freiwillige Offenlegung nicht deklarierter Einnahmen“ einkassieren.
„Paradise Papers“: Griechenlands Regierung will allen Hinweisen auf den Grund gehen TT
In den sogenannten „Paradise Papers“, in denen es Hinweise auf tausende Fälle von Steuervermeidung und Steuerhinterziehung in aller Welt gibt, werden auch griechische Staatsbürger genannt. Der Zeitung „Ethnos“ zufolge, die dem Netzwerk investigativer Journalisten (ICIJ) angehört, das die Affäre in die Öffentlichkeit gebracht hat, sind in den „Paradise Papers“ rund 130 Namen gelistet, die einen Bezug zu Griechenland haben. Darunter sind Personen, die mit Politikern in engem Kontakt stehen, aber auch Reeder und Off-Shore Unternehmen, die bei griechischen Banken Darlehen aufgenommen haben. Unter den Betroffenen sollen auch Personen sein, die in der Vergangenheit wegen Steueraffären aufgefallen sind.
Auf der Suche nach dem Profil des griechischen Steuersünders TT
Das typische Profil des griechischen Steuerhinterziehers schaut jüngsten Erhebungen zufolge wie folgt aus: selbstständiger Arzt, wohnhaft außerhalb einer Stadt in Südgriechenland, verheiratet, mehrere Kinder, hohes Einkommen. Dies geht aus Daten des Steuerberater- und Wirtschaftsprüferunternehmens Ernst & Young hervor.
Kampf gegen Steuerhinterziehung: Staatsanwälte ziehen Bilanz TT
Insgesamt mehr als 900 Mio. Euro konnte der griechische Staat seit dem 1. Januar durch die Prüfung von griechischen Kontoinhabern einkassieren. Letztere tauchten auf unterschiedlichen Datenlisten auf, die Athen in den letzten Jahren zur Verfügung gestellt worden sind. Untersucht wird dabei, ob sie sich des Delikts der Steuerhinterziehung schuldig gemacht haben. In erster Linie nutzen die Fahnder die „Liste Lagarde“ – benannt nach der ehemaligen französischen Finanzministerin Christine Lagarde – sowie die „Borjans-Liste“ – benannt nach dem Finanzminister des westdeutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, Norbert Walter-Borjans. Der Löwenanteil von 810 Mio. Euro der eingetriebenen Summe stammt von der „Liste Lagarde“. Diese Zahlen und Fakten gaben vor wenigen Tagen der Chef der Wirtschaftsstaatsanwälte Panajotis Athanasiou sowie die Staatsanwältin zur Bekämpfung der Korruption Eleni Raikou bei der Präsentation ihrer Bilanz an, die den Zeitraum von 1. Januar 2015 bis Mitte Juli 2016 betraf. (Griechenland Zeitung/rs)
Bei diesem Text handelt es sich um einen Ausschnitt. Den gesamten Beitrag zu diesem Thema lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Griechenland Zeitung, die am 3. August erscheint.
Unser Archivfoto (© Eurokinissi) zeigt die Staatsanwältin Eleni Raikou im Jahr 2010. Der Mann, der ihr die Hand schüttelt, ist der damalige Minister für Bürgerschutz Christos Papoutsis (PASOK).