„Ich will eine Prinzessin“: eine Spurensuche
Die Melodie des Rembetiko-Hits „Ich will eine Prinzessin“ hat eine lange Geschichte. Bekannt wurde sie 1936 durch Panagiotis Tountas. Doch seine Anfänge gehen zurück auf das Jahr 1910. Der Musikwissenschaftler und Pianist Nikos Ordoulidis vom Eastern Piano Project verfolgte die Reise dieser nomadisierenden Melodie – mit Stationen in Amerika, Osteuropa und auf dem Balkan.
Rembetiko-Festival auf Syros: Blues im Blut
Der griechische Blues kommt nach Syros. Auf der zentralen Insel der Kykladen findet am 29. August das 6. Rembetiko-Festival statt.
Leidenschaftliche Musik im Milieu der Boheme
Zahlreiche internationale Bands wagen es, traditionslastigen Rembetiko, die griechische Undergroundmusik der 30er-Jahre, und die Smyrneiika des 19. Jahrhunderts zu entführen und mit moderner Popmusik zu verbinden. Unser Autor Simon Steiner kommt vom New Wave und Punk und spielt heute selbst Rembetiko. Er begibt sich gern aufs Glatteis und sucht nach Beispielen, die Rembetiko-Musik progressiv auszudrücken und weiterzuentwickeln.
Der Rembetiko aus der Sicht von KünstlerInnen
Interessant für alle, die traditionelle griechische Musik lieben: Die Kultur-, Sport- und Jugendorganisation der Stadt Athen (OPANDA) veranstaltet noch bis zum kommenden Sonntag (3.4.) eine Ausstellung mit Arbeiten aus unterschiedlichen Kunstsparten, die ganz dem traditionellen Musikstil Rembetiko gewidmet ist.
Reise in das Piräus der 1930er Jahre
Im Stadttheater von Piräus wird ab dem 20. Oktober und bis zum 16. Januar 2022 das Musiktheater „To Minore“ von Vangelis Gufas und Fotis Mesthenaiou aufgeführt. Das Stück wird dominiert vom Rembetiko, einem Musikstil, den die Hafenstadt maßgeblich mitgeprägt hat.