Tag des Philhellenenismus und der Solidarität
Am heutigen 19. April, inmitten der orthodoxen Karwoche, fällt ein Gedenktag, der nichts mit Religion zu tun hat: Es ist der Tag des Philhellenismus und der internationalen Solidarität. Dabei ehrt man die Tausenden von Philhellenen, die mit Griechenland während der griechischen Revolution im Jahre 1821 für die Freiheit kämpften und auf den Schlachtfeldern ihr Leben ließen.
Rezinato, angelaufene Fenster und der vermeintliche Räuber
Allein in einem Wagenabteil des Vormittag-Zuges, nahm mich das Wunder des blauen Golfes derart gefangen, dass ich bald die juckenden, genierlichen Wanzenbisse verschmerzte und voller Begeisterung und Glückseligkeit schaute, schaute – bis mir unversehens die übernächtigen Augen zufielen. Ein Ruck, viel Geschrei und Lokomotiven-Gepfeife brachten mich erst wieder zu mir selber. Korinth.
Der „Philhellenismus in der Malerei“ im Benaki-Museum
Noch bis zum 9. Januar 2022 zeigt das Benaki-Museum im Herzen Athens die Ausstellung „Schätze der philhellenischen Malerei“. Erstmals werden so Gemälde der Anthony E. Comninos Stiftung, eines der größten privaten Museen Griechenlands, für die breite Öffentlichkeit zugänglich.
Der Philhellene Wiedmer-Stern
Der Verein zur Förderung der griechischen Sprache und Kultur „Dia.Logos“ veranstaltet am Freitag, dem 26. November, um 19 Uhr, eine Buchpräsentation zu „Rastlos: das erstaunliche Leben des Archäologen und Erfinders Jakob Wiedmer-Stern (1876-1928)“, verfasst von Prof. Dr. Felix Müller.
General Graf von Normann
Von allen Nationen Europas waren Streiter herbeigeeilt, welche ihre Dienste der Freiheit Hellas’ weihten. Es waren mehrenteils Militärs, mannigfaltig erprobt, und aus vielen sprach ein reiner Enthusiasmus für die heilige Sache. Es zeichneten sich unter ihnen mehrere durch große Talente aus, die leider von den Griechen nicht erkannt wurden, denn „Ärme“ und nicht „Genies“ bedurften sie; eine unglückselige Idee, welche bald den griechischen Angelegenheiten sehr nachteilig wurde.