Dienstag, 14. Oktober 2014 17:08
Griechenland: Segelwoche im Saronischen und Myrtoischen Golf
Zum fünften Jahr in Folge findet zwischen dem 18. und dem 25. Oktober die „Catamarans Cup International Regatta“ statt. Die Route führt vom Athener Küstenort Alimos weiter zu den Inseln Poros und Hydra, dann nach Monemvasia auf der südöstlichen Peloponnes und wieder zurück nach Alimos.
Freigegeben in
Sport
Montag, 20. September 2010 17:09
Das Wetter für Athen und Attika (20.09.2010)
Am Himmel über Athen und Attika zeigen sich am heutigen Montag
einige Wolkenfelder. Es könnte ab und an zu Regenschauern kommen.
Die Höchsttemperaturen erreichen heute 32 Grad. Nachts fallen die
Temperaturen auf etwa 20 Grad. Die Winde wehen aus wechselhaften
Richtungen mit einer Stärke von 4 bis 2.
Freigegeben in
Wetter
Donnerstag, 16. September 2010 17:19
Das Wetter für Athen und Attika (16.09.2010)
Griechenland / Athen. Überwiegend heiter zeigt sich am heutigen
Donnerstag das Wetter über Athen und Attika. Nur ab und an zeigen
sich einige Schönwetterwolken, diese sollen sich ab heute
Nachmittag vor allem im Norden der Präfektur Attika verdichten. Die
Höchsttemperaturen erreichen heute sommerliche 32 Grad. Nachts
fallen die Temperaturen auf etwa 19 Grad.
Freigegeben in
Wetter
Dienstag, 14. September 2010 16:40
Das Wetter für Athen und Attika (14.09.2010)
Griechenland / Athen. Das Wetter in Athen und Attika zeigt sich am
heutigen Dienstag abwechselnd bewölkt und sonnig. Vor allem im
Norden der Präfektur bilden sich dichte Wolkenfelder. Die
Höchsttemperaturen erreichen heute angenehme 30 Grad. Nachts fallen
die Temperaturen auf etwa 19 Grad.
Freigegeben in
Wetter
Freitag, 17. Januar 2014 16:30
Rotes Meer vor Thessaloniki ist unbedenklich
Keinen unmittelbaren Anlass zur Sorge bietet die intensive
Rotfärbung des Meeres in der Bucht von Thessaloniki. In den letzten
Tagen hatte der Anblick des roten Wassers an der Strandpromenade
der nordgriechischen Stadt Bewohner und Gäste in Alarmbereitschaft
versetzt. Wie die Biologin Prof. Maria Moustaka von der
Aristoteles-Universität Thessaloniki der Nachrichtenagentur ANA-MPA
erklärte, ist der Verursacher des roten Wassers das so genannte
Meeresleuchttierchen (Noctiluca scintillans). Es trete in großer
Zahl auf, sobald sich das Plankton massenhaft vermehre, das seine
Nahrungsgrundlage bildet.
Freigegeben in
Chronik
Seite 14 von 14