Europäische Volkspartei trifft sich in Athen: Wirtschaftsfragen im Zentrum
Am Donnerstag und Freitag (7./8.2.) führt die Europäische Volkspartei (EVP) in Athen einen zweitägigen Kongress durch. Aus diesem Anlass ist der Fraktionsvorsitzende der EVP Manfred Weber, der gleichzeitig auch Spitzenkandidat der EVP für das Amt des EU-Kommissionspräsidenten ist, in die griechische Hauptstadt gereist. Der Kongress findet nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Europawahlen am 26. Mai statt.
Chef der Konservativen Griechenlands sondiert in Brüssel
Der Vorsitzende der konservativen Nea Dimokratia, Kyriakos Mitsotakis, wird am Mittwoch und Donnerstag dieser Woche (18./19.10.) zum Gipfeltreffen der Europäischen Volkspartei nach Brüssel reisen.
EVP-Fraktionsvorsitzender Weber in Athen: Unterstützung für Mitsotakis TT
Griechenlands Oppositionschef Kyriakos Mitsotakis aus den Reihen der konservativen ND kann sich vom Fraktionsvorsitzenden der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europäischen Parlament, Manfred Weber, politische Unterstützung erhoffen. Letzterer reiste am Dienstag zu einem offiziellen Besuch nach Athen. In einem Interview gegenüber der konservativen Zeitung „Kathimerini“ hatte Weber bereits am Wochenende die Arbeit von Mitsotakis gelobt.
Merkel und Mitsotakis sprechen über Wirtschaft und Flüchtlingsstrom
Am Montag hat sich Griechenlands Oppositionsführer Kyriakos Mitsotakis (s. Foto) von der konservativen Nea Dimokratia mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel in Luxemburg getroffen. Anlass für die 30-minütigen Unterredungen war das 40-jährige Jubiläum der Europäischen Volkspartei. Besprochen haben die beiden Konservativen sowohl die wirtschaftliche als auch die politische Lage in Griechenland. Mitsotakis erklärte, warum er im Parlament gegen die Privatisierungspläne der Regierung Tsipras gestimmt habe. Dies sei nicht etwa geschehen, weil er gegen Verpachtungen per se sei, sondern wegen der Art und Weise, mit der diese umgesetzt werden sollen. Weiterhin verlieh er seiner Meinung Ausdruck, dass die Steuersätze gekürzt werden müssten, um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen.