Login RSS

Nicht nur, wenn man wandern will, ist die Umgebung des Olymps in der Provinz Pieria  eine Reise wert. Knapp zehn Kilometer von dem alpin wirkenden Städtchen Litochoro entfernt, Ausgangspunkt für die gesamte Bergregion, erstreckt sich der Archäologische Park der „heiligen Stadt“ Dion, einer spätklassisch / frühhellenistischen Gründung, die bis weit in die christliche Zeit hinein blühte. Sie enthielt ein bedeutendes Zeusheiligtum und zeugt von einer Zeit, als der antike Polytheismus sich allmählich zur Verehrung nur einer Gottheit wandelte.  

Die Flussbrücke von Litochoro bietet einen grandiosen Einblick in die enge Schlucht des Enipeas, die das Gebirgsmassiv des Olymps regelrecht spaltet. In der antiken Welt glaubte man, dass an den steilen Gestaden dieses Flusses die Götter herabstiegen, um sich ihren Arbeiten unter den Menschen zuzuwenden. Regelmäßig beschritt von hier aus Apollon den Weg nach Delphi, und Hera bewegte sich „eilend herab“, um am Kampf von Troja teilzunehmen, wie Homer im 14. Gesang der „Ilias“ erzählt. Der Enipeas und der Elikonas, der durch Dion fließt, werden beide mit dem tragischen Ende des Orpheus in Zusammenhang gebracht, der an einem der Flüsse von wutentbrannten Frauen zerrissen wurde, weil er mit seinen Liedern ihre Männer verführt hatte, mit ihm zu ziehen. Wie dem auch sei, er wurde in Dion bestattet, und zwar von den Musen, Töchtern des Zeus. Sie bargen Orpheus’ Glieder aus dem Fluss und legten sie in einen Steinkrug, den sie auf eine Säule stellten.   

Theater, Odeon und Bäder

Wir lauschten den Erläuterungen einer Reiseführerin namens Aphroditi. Sie hatte uns auf einen kleinen Hügel links der antiken Hauptstraße von Dion dirigiert, wo wir jenseits des Ziegelmauerwerks eines römischen Hypokaustums, der Bodenheizung einer großen Thermenanlage, anmutige Statuen erblickten, die aus Schilf und Wasser emporragten. Sie erzählte uns Geschichten von Nymphen und Musen, die in den zauberischen Quellen von Dion einst ein geheimnisvolles Wirken entfaltet hätten, und vermischte die alten Mythen mit esoterischen Ideen von heute. Über ihren romantischen Ausführungen vergaß Frau Aphroditi zu berichten, dass es sich bei der Stadt Dion und ihrem Heiligtum des Olympischen Zeus tatsächlich um ein von politischen Interessen bestimmtes, perfekt organisiertes Gemeinwesen des Makedonischen Reiches gehandelt hat. Überall, wo Zeus verehrt wurde, gab es für seine Töchter, die Nymphen und Musen, Weihestätten und erst recht hier im Land Pieria, wo die neun Musen geboren waren. Die alten Mythen aber dienten den makedonischen Königen vor allem dazu, das direkt unter dem Götterberg gelegene Zeusheiligtum zu einem geistig-politischen Zentrum für ganz Griechenland zu machen und athletische und kulturelle Wettspiele zu etablieren, die denen der alten panhellenischen Heiligtümer Olympia und Delphi ebenbürtig wären. Tatsächlich haben die Archäologen der Universität Thessaloniki in ihren drei Grabungskampagnen des 20. Jahrhunderts im antiken Dion aufwändige Bauwerke aufgedeckt: zwei Theater, ein hellenistisches und ein römisches, ein Odeon, zehn Bäder und selbstverständlich ein Stadion und ein Gymnasium sowie mehrere andere öffentliche Gebäude. Und die Ausgrabungen von Dion sind noch nicht beendet ... Die sichtbaren Reste der meisten Bauten stammen aus den römischen Epochen der ersten drei nachchristlichen Jahrhunderte, meist jedoch errichtet über hellenistischen Vorgängerbauten.

Antike Hauptstraße mit Geschäften

Wir besuchten Dion bereits zum zweiten Mal, unser erster Besuch hatte im Sommer stattgefunden, und wir mussten ihn der mörderischen Hitze wegen abbrechen und suchten das entzückende kühle Bergdorf Palios Panteleimonas auf, wo wir dem Bouzouki eines modernen Orpheus’ lauschten und uns auf dem alten Kirchplatz in einer der traditionellen Tavernen erholten. Von einem „Wasserheiligtum“ Dion fanden wir damals kaum eine Spur: In den Schilfgürteln neigten sich die hohen Stängel müde, leblos und vor Trockenheit raschelnd über seichte Lachen. Die hohen Bäume der Eingangsallee entließen uns übergangslos in die schattenlosen Ruinenfelder, wo die lange antike Hauptstraße, umrahmt von Rudimenten der einstigen Geschäfte, Werkstätten und Häuser und der anschließenden, mit Mosaiken und Peristylen ausgestatteten Villen in gleißender Sonne lagen. Kühlung verheißende Baumgruppen hat das archäologische Gelände reichlich, aber überwiegend jenseits der Ausgrabungsflächen. Bei der Wahl des Kultplatzes für den Blitze schleudernden Zeus sollen die heftigen Sommergewitter, die sich einst wie auch heute über den Abhängen des Olymp entladen, eine ebenso entscheidende Rolle gespielt haben wie die Wasserströme des Winters, die die Unternehmungen der Archäologen zur nicht endenden Sisyphos-Arbeit machen.    

Gottesdienste parallel zu den Mysterienfeiern

Kommt man anstatt im Sommer im Winter nach Dion, glaubt man sich fast an einem anderen Ort, einem Paradies mit Flussläufen, Teichen, Kanälen und Wasserpflanzen, aus denen sich Säulen und anmutige Standbilder hoben. Das romantische Erscheinungsbild erhielt einen komischen, aber durchaus passenden Akzent, als sich eine Schar schnatternder Gänse mit vorgestreckten Hälsen in den Fluss Vaphyras stürzte. Eine Brücke führt zu den Resten eines Isis-Heiligtums mit drei Tempelfundamenten – die Verehrung „fremder“ Gottheiten, in diesem Fall der ägyptischen Muttergöttin, war typisch für die internationale Aufgeschlossenheit der hellenistischen und römischen, ja auch der frühchristlichen Welt. Jenseits des Flusses fanden in einer stattlichen Basilika, einer Bischofskirche des 4. und 5. Jahrhunderts, die ersten Gottesdienste noch parallel zu den Mysterienfeiern des Isiskultes statt, der wiederum auf dem ältesten Tempelterrain Dions, einem Demeterheiligtum des 5. Jahrhunderts v. Chr., gründete.
Die Wasser, die im Winter in Sturzbächen von den Steilhängen des Olymp herab schießen und sich zu Wildwasserflüssen sammeln, versickern am Fuß des Gebirgsmassivs mitunter völlig, um dann an entfernten Stellen, wie Dion, als Quellen wieder zutage zu treten. Wegen dieses „Wunders“ galt der Fluss Elikonas („Helikon“) als heilig und wurde besonders gepflegt und gelenkt. Eine technische Meisterleistung war seine Schiffbarmachung im Stadtbereich, indem über ein raffiniertes Ableitungssystem die Gebirgsbäche der Gegend hineingeleitet wurden. In seinem Unterlauf bis zum Hafen im Mündungsgebiet am Thermaischen Golf hieß der Fluss dann Vaphyras und wird heute Chelopotamos genannt, weil er von „Chelia“, wohlschmeckenden Aalen, wimmelt. Den Oberlauf, den alten Elikonas, nennen die Leute wegen des Brausens seiner Wasser lautmalerisch „Ourlias“.

Schritte zum kulturellen Anschluss

Phänomenal auch die schon seit dem Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. durchgeführte Befestigung der Stadt durch einen 2.700 Meter langen Mauerkranz mit 33 Türmen und mindestens sechs Toren, denen der exakte hellenistische Stadtplan zugeordnet war. Die früheste Anlage geht auf den wohl ersten bedeutenden König der Makedonier, Archelaos (413-399 v. Chr.), zurück, der Dion zur heiligen Stadt erklärte. Durch planvollen Ausbau von Handel und Verkehr erlöste er das gesamte Gebiet von Zentral-Pieria aus seiner naturalwirtschaftlichen Isolierung und vollzog die ersten Schritte zum kulturellen Anschluss an Griechenland. An seinen Königshof in Pella berief Archelaos den Dichter Euripides, der ein Drama über ihn („Archelaos“) schrieb, das in Dion uraufgeführt wurde. Erst Philipp II. aber führte nach seinem Sieg über die verbündeten Thebaner und Athener bei Chaironeia 338 v. Chr. die Wettspiele zu Ehren des Zeus ein, und von Alexander dem Großen wird berichtet, er habe vor seinem Aufbruch zum Perserfeldzug in Dion geopfert und dort auch seine Siege gefeiert.

Die älteste Orgel der Welt

Die Vergangenheit und die Gegenwart der Stätte werden verbunden durch die intensiv genutzte Fruchtbarkeit der Natur. Heute wie immer schon liegt Dion in einer Domäne der Landwirtschaft, wo selbst im Winter in sorgfältig aufgeräumten Feldern und gepflegten Anpflanzungen das Wirken der Bauern ins Auge fällt. Bis vor wenigen Jahrzehnten war hier Tabak ein Hauptprodukt, für den größtenteils verlorenen Anbau fand sich Ersatz in der Kiwifrucht: Die sich zu tiefgrünen Blattdächern über Stangen ineinander rankenden Kletterpflanzen, in deren Dunkel sich die aromatischen Früchte verstecken, ziehen sich kilometerweit durchs Land. Auf den Vorbergen reihen sich große Kastanienplantagen aneinander. In der Antike wurden Korn, Hülsenfrüchte und Nüsse geerntet. Auch spielte und spielt die Holzwirtschaft eine große Rolle, und die Flüsse Enipeas und Vaphyras waren wichtige Transportwege. Der archäologische Park liegt am Rand des immer noch den Namen „Dion“ tragenden Bauerndorfes. An herausragender Stelle befindet sich genau im Zentrum das Museum, denn die Landbevölkerung ist stolz auf die historische Bedeutung ihrer Ortschaft. Funde aus den Heiligtümern, dem antiken Stadtgebiet und der Umgebung sind in diesem Museum versammelt – neben den Originalen der Standbilder so einzigartige Relikte wie die bislang älteste Hydraulis, eine „Orgelvorläuferin“ mit 27 sich bis zu 1,20 Meter hoch staffelnden Bronzepfeifen aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., oder die seltene Sitzstatuengruppe von vier Philosophen aus dem 3. Jahrhundert n. Chr.

Text und Foto: Ursula Spindler-Niros

Freigegeben in Makedonien

Ab dem 29. April und bis 28. Oktober wird es eine neue Direktverbindung zwischen München und der mittelgriechischen Stadt Volos geben.

Freigegeben in Tourismus
Donnerstag, 30. März 2017 11:06

Paranesti: Wald, soweit das Auge reicht

Wer Griechenland nur als wald- und wasserarm kennt, war noch nie in den Rhodopen. Da reichen Laub- und Nadelbäume von den höchsten Bergkämmen bis zu rauschenden Wasserfällen in vielen Bachtälern hinab.

Freigegeben in Thrakien
Freitag, 24. März 2017 11:50

Samothraki – wo die Hippies Urlaub machen

Magie umweht die Insel im äußersten Nordosten der Ägäis. Verwunschene Wälder, sprudelnde Bäche und Wunder bewirkende Schwefelquellen. Samothraki ist kein typisches Urlaubsziel und gerade deshalb eine Reise wert.

Freigegeben in Thrakien
Freitag, 17. März 2017 15:58

Messenien von der Mani bis nach Bassae

Messenien erlebt dank neuer Flugverbindungen und endlich fertig gestellter Autobahn nach Kalamata gerade einen touristischen Aufschwung. Eine Vielfalt von Küsten, Burgen, Ausgrabungen und Wandermöglichkeiten sowie ein ganz besonders mildes Klima erwarten den neugierigen Gast.

Mit guten Stränden ist Messenien reich gesegnet. Ganz im Südwesten der historischen Landschaft, die in der Antike lange von Sparta unterworfen war, sind sie eher nur Beiwerk. Die messenische Mani, auch „Äußere Mani“ genannt, ist zu charaktervoll, um die Zeit mit Baden zu vertändeln. Die Dörfer mit ihren hohen Wohntürmen und wehrhaften Gehöften sind stille Zeugen einer noch gar nicht so lange vergangenen Zeit, in der das Gesetz der Blutrache Nachbarn zu Feinden werden ließ.
Alt-Kardamyli ist das schönste Beispiel für solch einen Ort. Mehrfach ziehen sich Schluchten vom schmalen Küstenstreifen dem über 2000 Meter hohen Taygetos-Gebirge entgegen. Eine Vielzahl von Wanderwegen ist insbesondere in der Gegend um Stoupa und Agios Nikolaos erstaunlich gut markiert, eine gute Wanderkarte erhältlich. Und auch mit dem Auto oder Mountainbike lässt sich eine Vielzahl mittelalterlicher, noch nicht ständig verschlossener Kirchen ansteuern, die dem Kunstfreund Erhebliches zu bieten vermögen. Die Metamorphosis-Kirche aus dem 13. Jahrhundert zum Beispiel direkt am Straßenrand in Thalames. Wie die meisten Gotteshäuser in der Mani besitzt sie keine hölzerne, sondern eine gemauerte Ikonostase. Sie ist nicht mit Ikonen behängt, sondern bemalt. Einzigartig sind hier die Kämpferkapitelle der vier zierlichen Säulen. Sie sind auf Augenhöhe mit Reliefs verziert, wie man sie sonst am ehesten in der Romanik Westeuropas findet. Da trägt ein Greif einen Hasen im Schnabel, schlägt ein nicht näher zu identifizierendes Raubtier einen Hirsch, picken zwei Vögel an Trauben. Zwei Hähne kämpfen miteinander, zwei Tiere ziehen einen Pflug, der von einem Vogel als Bauern geführt wird.
Die wenigen Küstenorte der messenischen Mani haben ihren ganz eigenen Reiz. Das zwischen steinigen Felsen versteckte Trachila erinnert Weitgereiste an Walfängerdörfer auf den Azoren, am winzigen Fischerhafen von Agios Nikolaos lässt sich von den Tavernen aus bestens das morgendliche Einlaufen der Fischer beobachten, die ihre Fänge gleich am Hafen verkaufen. Stoupa ist der Badehit der Region, weil es zwei gute Sandstrände besitzt. Kardamyli hat zwar nur einen langen Kieselsteinstrand aufzuweisen, verwöhnt aber mit besonders vielen Tavernen und einem Café mit Kultcharakter.

Von Kalamata bis nach Pylos

Heutige Hauptstadt Messeniens ist Kalamata, das sich vom schweren Erdbeben im September 1986 längst völlig erholt hat. Hier baden die Einheimischen direkt vor der langen Uferstraße mit ihren vielen jungen Cafeterias und einigen alteingesessenen Fischlokalen. Wer mehr Sand sucht, fährt preiswert mit dem Linienbus an den östlichen Stadtrand oder nach Verga. Zwischen Altstadt und Messenischem Golf lässt es sich auf breiten Boulevards herrlich flanieren. Auch am historischen Bahnhof, den leider kein Zug mehr ansteuert, lässt es sich gut sitzen. Wirklich Sehenswertes gibt es nur wenig: Vor allem das Archäologische Museum in der ehemaligen Markthalle, das modern und äußerst ästhetisch gestaltet wurde.
Weitaus geschichtsträchtiger sind allerdings einige Küstenorte auf dem westlichsten Finger der Peloponnes. Dafür haben vor allem die Venezianer gesorgt, die ihren Schifffahrtsweg aus der Ägäis in die Adria hier mit stattlichen Burgen sicherten. In Koroni steht die Burg auf einem Hügel zwischen dem Fischerstädtchen und einem kilometerlangen Sandstrand. Ein kleines Nonnenkloster neben den Ruinen einer frühchristlichen Basilika belebt die Burg, auf einem Friedhof innerhalb der Mauern werden die Toten Koronis bestattet. In Methoni haben die Venezianer eine lange, felsige Landzunge befestigt, über Pylos wiederum eine weitläufige Burg erbaut, von der aus die ganze Bucht von Navarinou zu überblicken ist. Ganz im Norden der Bucht ragt schließlich noch das Paliokastro genau dort auf, wo wahrscheinlich schon die Mykener zu König Nestors Zeiten eine kleine Festung angelegt hatten. Zwischen all diesen burgenbewehrten Küstenorten liegen einige der schönsten Strände der Peloponnes – die hohen Dünen an der Voidokoilia-Bucht nördlich von Pylos oder der insbesondere bei Windsurfern beliebte Finikounda Beach zwischen Koroni und Methoni.

Am Wegesrand

Das Binnenland Messeniens ist immer für Neuentdeckungen gut. Wir nähern uns den Ausgrabungen des antiken Messene diesmal über die gerade vollendete Autobahn Athen-Kalamata und steuern zunächst das große Dorf Meligalas an, dessen Namen „Honigmilch“  bedeutet. Sein Name steht für eins der dunkelsten Kapitel der neugriechischen Geschichte und für die Unfähigkeit, Vergangenheit kritisch zu bewältigen. Der Passant wird darauf durch ein großes weißes Kreuz aufmerksam gemacht.
Das weiße Kreuz steht unübersehbar gleich nach dem Ortsende Richtung Alt-Messene links der Landstraße. Wofür es steht, wird vor Ort nirgends erläutert. Rechts der Straße entdeckt der Stoppende dann einen weiten Platz und an einer hohen Mauer 802 Namen von Männern, gegliedert nach ihren jeweiligen Herkunftsdörfern in Messenien und mit jeweiliger Altersangabe. Der jüngste von ihnen war 16 Jahre alt. Und wieder fehlt jede Erklärung. Unterhalb des Platzes stößt der Neugierige auch noch auf eine Reihe von Gräbern. Was ist hier geschehen?
Die Leute vor Ort zucken mit den Achseln. Nur die Internet-Recherche führt weiter. Die Anlage stammt aus der Junta-Zeit (1967-1974). Sie soll daran erinnern, dass linke Partisanen hier nach dem Abzug der Deutschen aus der Region im September 1944 weit über 1.000 Griechen zusammen trieben, die sie der Kollaboration mit den Nazis bezichtigten. Sie wurden von ihnen alle erschossen. Nach dem Ende der Militärdiktatur entfernte man alle Gedenktafeln. Man wollte die Linke und die Kommunisten nicht verärgern, die jede Verantwortung für die Tat ablehnten …
Schon 300 Meter weiter lohnt erneut ein Halt. Die Mavrozoumena-Brücke überquert hier den im Winter oft reißenden Fluss Pamidos. Sie ist in Teilen über 2300 Jahre alt. Die großen, regelmäßig behauenen Blöcke stammen aus hellenistischer Zeit, die neun Bögen wurden in osmanischer Zeit konstruiert. Die Brücke ist dreiarmig, denn sie wurde direkt über dem Zusammenfluss mehrerer Verzweigungen des Baches errichtet.
100 Meter weiter überrascht ein Straßenschild mit der Aufschrift: „Welcome to Neohori Ithomis – Homevillage of Maria Kalegeropoulou (Kallas)“. Hier also soll die berühmte Operndiva und Onassis-Geliebte Maria Callas am 2. Dezember 1923 geboren worden sein? Wikipedia berichtigt die Aussage. Die Sopranistin erblickte an jenem Tag in New York das Licht der Welt, nach Griechenland kam sie zum ersten Mal 1937 nach der Scheidung ihrer Eltern. Aber immerhin stammte ihr Vater, der 1929 eine Apotheke in Manhattan eröffnete, aus diesem Dorf. Ein wenig Wahrheit haftet dem Schild also an …
Vier Kilometer hinter jenem Callas-Schild steht ein kleiner brauner Wegweiser mit der Aufschrift „Church of Agios Georgios“. Nach 600 Metern schmaler Waldstraße ist es erreicht. Eine einheimische Familie hat die weitläufige Anlage gestiftet und völlig nach eigenem Geschmack gestaltet. Kirche, Pilgerherbergen und diverse andere Räume sind terrassenförmig angelegt, die Decken der Arkadengänge mit Mosaiken geschmückt, alles wirkt äußerst verspielt und phantasievoll. Hier hat jemand seinem Heiligen ein Vermögen geopfert …

Ein archäologisches Highlight

Vom heiligen Georg bis zu einer der schönsten, bisher noch weitgehend unbekannten Ausgrabungsstätten ganz Griechenlands sind es nur zehn Fahrminuten. Beim besterhaltenen Tor einer antiken Stadtmauer, dem Arkadischen Tor, ist das Stadtgebiet Alt-Messenes erreicht. Erst nachdem Messenien 371 v. Chr. seine Unabhängigkeit von Lakonien erlangte, entstand sie als neue Hauptstadt des befreiten Gebiets. Erste Ausgrabungen fanden zwar schon 1895 statt, aber gründlich und umfassend erforscht wird das weitläufige Areal erst seit 1987. Hier wurde vorbildliche Arbeit geleistet, vieles so aufbereitet, dass es auch den Laien beeindruckt und verständlich wird. Optischer Höhepunkt ist das Stadion. Auf seiner Nordseite sind18 steinerne Sitzreihen bestens erhalten. Teile der 110 Meter langen Säulenhallen, die den Stadionbesuchern in den Pausen Schatten spenden konnten, wurden rekonstruiert, ebenso ein tempelartiges Heroon. Spaß macht auch eine Wanderung entlang der größtenteils bis zu den Zinnen erhaltenen Stadtmauern, die sich kilometerlang samt Türmen durch die hügelige Landschaft ziehen. Und fast immer hat der Besucher dabei den Messenischen Golf mit seinen vielen guten Stränden vor Augen.

Text und Fotos: Klaus Bötig

Freigegeben in Peloponnes
Seite 104 von 123

 Warenkorb